Was ist ein Lipödem?

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Ein Lipödem kann bis zu 11 % der Frauen betreffen.

Es entsteht, wenn das Fett unter der Haut ungleichmäßig verteilt ist, meist am Gesäß und an den Beinen.

Obwohl es zunächst ein kosmetisches Problem ist, kann es schließlich Schmerzen und andere Probleme verursachen.

Lipödeme können mit normaler Fettleibigkeit oder Lymphödemen verwechselt werden.

Was sind die Symptome eines Lipödems?

Lipödem-Symptome: Wenn die Krankheit fortschreitet, sammelt sich das Fett weiter an und der Unterkörper wird schwerer. Das Lipödemfett kann sich dann in den Armen ansammeln.

Mit der Zeit verstopfen die Fettzellen die Gefäße des Lymphsystems, das normalerweise dazu beiträgt, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers auszugleichen und vor Infektionen zu schützen. Diese Verstopfung verhindert, dass die Lymphflüssigkeit richtig abfließt, was zu einer Flüssigkeitsansammlung führt, die als Lymphödem bezeichnet wird.

Bleibt das Lipödem unbehandelt, kann es zu Problemen wie Infektionen, verzögerter Wundheilung, narbenartigem Gewebe (Fibrose) und verhärteter Haut an den Beinen führen.

Anders als bei Adipositas sind die Beine, Oberschenkel und manchmal auch die Arme betroffen. Im Gegensatz zum Lymphödem beginnt das Lipödem in den Oberschenkeln, nicht in den Unterschenkeln. In der Regel sind beide Beine betroffen.

Kontaktiere Uns


Was ist der Unterschied zwischen Cellulite und Lipödem?

Cellulite ist eine Veränderung des subkutanen Fettgewebes, aber Cellulite ist in erster Linie ein kosmetisches Problem.

Bei manchen Menschen kann das Vorhandensein von Cellulite das früheste Stadium eines Problems sein, das sich zu einem ausgewachsenen Lipödem entwickelt, aber das ist sicher nicht immer der Fall.

Was sind die Stadien des Lipödems?

Im Laufe des natürlichen Verlaufs eines Lipödems kann sich das Gewebe schrittweise verändern.

In der ersten Phase bleibt die Haut glatt, aber die darunter liegende Fettschicht vergrößert sich.

Im zweiten Stadium des Lipödems sind Unregelmäßigkeiten auf der Hautoberfläche sichtbar und Knötchen im Fettgewebe zu spüren.

Stadium 3 ist durch große Ablagerungen von externem Gewebe aus der Haut gekennzeichnet.

Ist das Lipödem ein häufiges Problem?

Die genaue Ursache des Lipödems ist nicht bekannt, da es derzeit kein diagnostisches oder bildgebendes Instrument gibt, mit dem sich das Vorhandensein eines Lipödems zuverlässig feststellen ließe.

Leider gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen der medizinischen Diagnose eines Lipödems und dem normalen Muster, bei dem Frauen dazu neigen, überschüssiges Körperfett anzusammeln.

Andere ödembildende Erkrankungen können verwechselt werden, einschließlich systemischer Ursachen für Ödeme wie Lymphödeme, Gefäßerkrankungen, Hypothyreose und Herzinsuffizienz.

Wie wird ein Lipödem diagnostiziert?

Wie bereits erwähnt, gibt es keinen Test für Lipödeme. Eine endgültige Diagnose kann nur gestellt werden, wenn ein geschulter Arzt die Patientin körperlich beurteilen kann.

Was sind die medizinischen Komplikationen eines Lipödems?

Das Risiko einer Infektion (Zellulitis), wie es bei Lymphödemen und chronischen Venenerkrankungen besteht, ist ebenfalls nicht gegeben.

In den späteren Stadien des Lipödems besteht jedoch eine ausgeprägte Tendenz zur Entwicklung von Anomalien in diesen beiden anderen Kreisläufen.

Lipödeme im Spätstadium mit Lymphödemen werden als Lipolipödeme und Phlebolipödeme mit Gefäßanomalien bezeichnet.

Wie wird ein Lipödem diagnostiziert?

Das Lipödem ist eine klinische Diagnose. Mit anderen Worten, diese Diagnose kann nur durch die durchzuführenden Tests gestützt werden. Eine endgültige Diagnose kann nicht gestellt werden.

Die Lymphszintigraphie, die wir als Lymphszintigraphie bezeichnen, zeigt eine sehr leichte Stauung in diesem Bereich. Bei Patienten mit einem echten Lymphödem sind Lymphstauungen deutlich zu erkennen.

In der Klinik dieser Patienten sieht man je nach Body-Mass-Index Personen mit sehr dünnen Oberkörpern und sehr dicken Unterkörpern.

Bei einigen übergewichtigen Patienten (Patienten mit einem hohen Body-Mass-Index) können wir von einem Lipödem sprechen, wenn die Unterschenkel viel dicker sind als der Oberkörper.

Welche Untersuchungen sind für die Diagnose und Nachsorge von Lipödem-Patienten nützlich?

Da es keine diagnostischen Tests gibt, gibt es auch keine Forschung zur Überwachung der Krankheit. Besteht der Verdacht auf ein Phlebolipödem oder ein Lipolymphödem, können entsprechende Tests für verwandte Erkrankungen durchgeführt werden.

Wie kann man ein Lipödem bei sich selbst vermuten?

Vor allem unsere Patienten mit einem hohen Body-Mass-Index ab einem bestimmten Gewicht berichten, dass sie ein Lipödem haben und sich einer Operation unterziehen wollen.

In diesem Fall sollte zunächst der Body-Mass-Index auf ein normales Maß reduziert werden.

Manchmal kann man beobachten, dass sich die Unterschenkel wieder normalisieren, wenn die Patienten abnehmen.

Wie kann man bei sich selbst ein Lipödem vermuten?

Wenn also der Körper übergewichtig ist und der Unterschenkel stärker übergewichtig ist, ist das nicht sicher.

Zunächst werden Maßnahmen zur Gewichtsabnahme ergriffen. Bei einem Patienten, der 1,60 cm groß ist und 90 kg wiegt, kann man nicht von einem Lipödem sprechen. Es ist sehr wichtig, diesen Patienten auf 65-70 kg zu reduzieren und dann die Diagnose zu stellen.

Klassifizierung des Lipödems

Stufe 1

Es gibt eine 4-stufige Klassifizierung des Lipödems. Stadium 1 ist ein Bein, das etwas stärker als normal geschwollen ist und bei Berührung eine geschwollene Struktur wie ein Marshmallow aufweist.

Die Patienten klagen über ein Anschwellen der Beine, vor allem wenn sie lange stehen.

Es gibt ein Symptom des Lipödems, das sich in einem Gefühl des Unwohlseins äußert.

Im ersten Stadium empfehlen wir keine Operation, sondern eine salzfreie Diät und Gewichtsabnahme.

Stufe 2

Wenn die Fettzellen anschwellen, kommt es zu einer Kompression zwischen den Faszien unter der Haut unserer Beine. Es entstehen Einkerbungen, Dellen und ein dellenartiges, vorstehendes Aussehen.

Ein zweiter wichtiger Umstand ist, dass sich zwischen dem Knöchel und dem Übergangsbereich des Fußes, in dem sich die Zellen befinden, eine Falte bildet, da es an den Füßen überhaupt kein Lipödem gibt.

Diese Falte wird mit der Zeit immer deutlicher. Auch am Übergang vom Oberschenkel zum Knie bildet sich ein faltiges, schalenförmiges Bild.

In diesem zweiten Stadium wird das Lipödem allmählich sichtbar.

Phase 1 bei Lipödemen

Phase 2 bei Lipödemen

Diese Artikel sind zu Informationszwecken geschrieben. Sie sollten Ihren Arzt konsultieren, um festzustellen, ob das Verfahren durchgeführt wurde und welche Behandlung für Sie geeignet ist.

Bemerkungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

OBEN