
Was ist Cellulite?
Cellulite ist ein Begriff, der sich auf die Bildung von Grübchen und Beulen auf der Haut bezieht.
Cellulite sieht aufgrund ihrer Beschaffenheit und ihres Aussehens meist wie eine Orangenschale aus.

Cellulite ist ein Begriff, der sich auf die Bildung von Grübchen und Beulen auf der Haut bezieht.
Cellulite sieht aufgrund ihrer Beschaffenheit und ihres Aussehens meist wie eine Orangenschale aus.
Grübchen werden durch fibrotische Bänder, sogenannte Septen, verursacht, die das Fett in kleine Taschen aufspalten. Wenn diese von den Faszienansätzen in der Haut anschwellen, kommt es zur Bildung von Grübchen und Klumpen.
Es gibt auch medizinisch erprobte Behandlungsmöglichkeiten, aber die Ergebnisse sind nicht sofort und nicht von Dauer.
Leichte Cellulite ist nur zu erkennen, wenn man die Haut in einem Bereich mit Cellulite, z. B. an den Oberschenkeln, einklemmt. Stärkere Cellulite lässt die Haut faltig und uneben aussehen.
Cellulite tritt am häufigsten an den Oberschenkeln und am Gesäß auf, kann aber auch an den Brüsten, dem Unterbauch und den Oberarmen vorkommen.
Zur Behandlung von Cellulite gibt es mehrere Behandlungsansätze, um ihr Erscheinungsbild zumindest vorübergehend zu verbessern. Jede hat ihre eigenen potenziellen Folgen und Nebenwirkungen. Einige Studien zeigen, dass eine Kombination von Behandlungen die zufriedenstellendsten Ergebnisse liefern kann.
Über die Ursachen der Cellulite ist wenig bekannt. Sie besteht aus faserigen Bindegewebssträngen, die die Haut mit den darunter liegenden Muskeln verbinden und zwischen dem Fett liegen.
Wenn sich Fettzellen ansammeln, werden sie gegen die Haut gedrückt, da die langen, harten Stränge nach unten gezogen werden. Dadurch entsteht eine raue Oberfläche oder ein Grübchen.
Darüber hinaus spielen hormonelle Faktoren eine große Rolle bei der Entstehung von Cellulite, und die Genetik bestimmt die Hautstruktur, die Hautbeschaffenheit und den Körpertyp.
Andere Faktoren, wie Gewicht und Muskeltonus, beeinflussen, ob man Cellulite hat, aber auch sehr fitte Menschen können sie haben.
Cellulite tritt bei Frauen viel häufiger auf als bei Männern. Tatsächlich entwickeln die meisten Frauen nach der Pubertät etwas Cellulite. Das liegt daran, dass das Fett bei Frauen typischerweise an den Oberschenkeln und am Gesäß verteilt ist, wo Cellulite häufig auftritt.
Cellulite tritt auch häufiger mit zunehmendem Alter auf, wenn die Haut ihre Elastizität verliert. Gewichtszunahme kann Cellulite deutlicher machen, aber auch einige schlanke Menschen haben Cellulite.
Da sie in der Regel familiär gehäuft auftritt, kann die Genetik die größte Rolle bei der Entstehung von Cellulite spielen.
Auch eine sitzende Lebensweise kann das Risiko von Cellulite erhöhen, wie es auch während der Schwangerschaft der Fall war.
Diese Artikel sind zu Informationszwecken geschrieben. Sie sollten Ihren Arzt konsultieren, um festzustellen, ob das Verfahren durchgeführt wurde und welche Behandlung für Sie geeignet ist.
